M I L D E N A U
ein Dorf am Fuße des Pöhlberges
ein Blick aus der Luft
Mit ca. 2600 Einwohnern, liegt Mildenau zwischen den Kreisstädten Marienberg und Annaberg. Das Dorf streckt sich über eine Länge von 6 km in nord-südliche Richtung, wobei nur 110 ha von 2000 bebaut sind.
Die wirtschaftliche Lage ist bestimmt durch Agrarbau, Handwerk, Gewerbe sowie Dienstleitungen.
Mein Zuhause ist ebenfalls vom Tourismus und alten Traditionen in Form von Vereinen, 27 an der Zahl, geprägt.
Kurz zur Geschichte...
Am 19. März 1270 wird in einer Schenkungsurkunde des Lehnsherren Hugo von Waldenburg das Dorf erstmals erwähnt. Mein Dorf war zu Gründungszeiten von Landwirtschaft geprägt. Das 16. / 17. Jahrhundert brachte mit seinem Silberbergbau bescheidenen Reichtum ins Örtchen. Der 30-jährige Krieg verschonte auch unser eins nicht unter anderem wurde das Erblehngericht zerstört. Heute noch bekannt ist der Bierschnabel, ein kleiner Berg dem Ort vorgelagert.
Im klassizistischen Stil errichtet Baumeister Uhlig in den Jahren 1834-1839 die Kirche. Sie zählt heute noch als bemerkenswertes Objekt im Ort. Unsere Kirche brante 1945 durch einen Bombenangriff nebst 27 anderen Gebäuden bis auf die Grundmauern nieder.
Schon zwei Jahre später wurde sie durch die hilfsbereite Bevölkerung Mildenaus wiederaufgebaut. (1947-1955).
![]() Midenau Eisenstraße WEST Ein Blick vom Lerchenhübel Ein Blick vom Bierschnabel
|
|
Kurz und knapp Bürgermeister Konrad Vogel (CDU) Einwohner 2579 Fläche 2000 ha Vereine 27 Größter Arbeitgeber Agrar AG ca. 120 Beschäftigte
|
Hohenstadt die Partnergemeinde in der Fränkischen ALP |